Aktuelles im Ludgerus-Werk
Eine gut besuchte Hofstelle
Katja Berlin begeistert mit ihren "Torten der Wahrheit"
Katja Berlin, Kolumnistin bei der ZEIT, war mit ihren “Torten der Wahrheit” zu Besuch in der Hofstelle im Ludgerus-Werk als Abschluss der Themenwoche “Frauen für Frauen” zum Internationalen Weltfrauentag.
In drei Teilaspekten stellte die Politsatirikerin ihre Arbeit in Diagrammen vor: Gesellschaft und Krisen, Rechtspopulismus und Frauen, welche großen Anklang in der Hofstelle fanden und für Unterhaltung sorgten.Mit ihren Tortendiagrammen, bunt und plakativ, stellt die Autorin bittere Wahrheiten der Gegenwart dar - aber nicht ohne eine Prise Humor, damit sie etwas erträglicher sind. Die Kolumnistin hat eines ihrer Bücher dem Rechtspopulismus gewidmet, "Was Rechtspopulisten fordern", in dem sie den Widersprüchen und der Opferrolle der Rechten mit Humor begegnet, sieht aber auch die Entwicklung der AfD vom Rechtspopulismus zum Rechtsextremismus. In ihrem Buch "Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen" wiederum diskutiert sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Entwicklung von den "Müttern des Grundgesetzes" von 1948 zu heute im Hinblick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleiche Entlohnung von Frauen bei gleicher Qualifikation und echte Gleichberechtigung.
Wir danken Katja Berlin für einen aufschlussreichen und unterhaltsamen Abend!


Eine Woche Weiterbildung und Vernetzung für starke Frauen
Viele Kurse für Frauen im Ludgerus-Werk
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohne lädt gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland. vom Montag bis zum Freitag (10. bis 14. März) zur Aktionswoche „Frauen für Frauen“ anlässlich des Internationalen Frauentages (8. März). ein. Die Frauen haben die Möglichkeit, sich durch Fachvorträge, interaktive Workshops und spannende Diskussionsrunden weiterzubilden und auszutauschen.
Die Veranstaltungswoche lädt Frauen, die beruflich und privat gleichermaßen gefordert sind, zu einer Woche voller Inspiration, Austausch und Empowerment ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen zu stärken, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und ihnen gleichzeitig Raum für persönliche Reflexion und Vernetzung zu bieten. Die Organisatorinnen haben dafür eine Reihe von Workshops, Vorträgen und interaktiven Formaten zusammengestellt, die sowohl praktische Tipps für den Berufsalltag als auch tiefgründige Gespräche über persönliche Entwicklung und Gleichstellung am Arbeitsplatz ermöglichen.
„Es ist uns wichtig, Frauen zu ermutigen, ihren Weg mit Selbstvertrauen und Mut zu gehen und dabei gegenseitig voneinander zu lernen. Diese Veranstaltungswoche soll Frauen die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen, zu wachsen und gemeinsam zu zeigen, wie stark sie sind“, erklären die Gleichstellungsbeauftragte Rebecca Fischer und Nancy Menke von der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland.
Programm-Highlights der Woche
- Montag (10. März): Filmvorführung „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ – eine inspirierende Geschichte über weibliche Stärke und Veränderung (Capitol Kino Lohne, 19 Uhr, 10 Euro (Onlineticket), 10,50 Euro (Kinokasse), Vorverkauf über Kino – online unter www.capitol-lohne.de).
- Dienstag (11. März): Workshop „Clevere Geldstrategien, finanzielle Vorsorge, Budgetplanung“ – wertvolle Tipps für eine selbstbestimmte finanzielle Zukunft (Hofstelle Ludgerus-Werk, 19 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich).
- Mittwoch (12. März): Vortrag „Was ist, wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?“ – juristische Einblicke in wichtige familiäre Fragestellungen (Hofstelle Ludgerus-Werk, 19 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich).
- Donnerstag (13. März): Vortrag „Studieren mit Familie oder Beruf?“ – Informationen zu Studienmöglichkeiten und Vereinbarkeit mit dem Alltag (Raum 107, Ludgerus-Werk Lohne, 19 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich).
- Freitag (14. März): Politsatire „Warum Frauen sich rechtfertigen müssen“ mit Katja Berlin – ein humorvoller Blick auf gesellschaftliche Rollenerwartungen (Hofstelle Ludgerus-Werk, 19 Uhr, 25 Euro, Tickets erhältlich unter lohne.reservix.de).
Anmeldung
Interessierte Frauen können sich ab sofort für die Veranstaltungen anmelden. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, um die Kapazitäten entsprechend planen zu können. Anmeldungen nimmt Rebecca Fischer, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Lohne unter Telefon 04442 886-1601 oder per E-Mail an rebecca.fischer@lohne.de entgegen.

Foto: Lisa Mentel, Ludgerus-Werk
Autismus und AD(H)S verstehen
Große Nachfrage bei Vortragsreihe mit Isabelle Trittel - Neue Termine im September
Autismus und AD(H)S verstehen – Vortragsreihe mit Isabelle Trittel
Am Mittwoch, 29. Januar, fand im Ludgerus-Werk die Vortragsreihe „Autismus und AD(H)S verstehen“ mit Dozentin Isabelle Trittel, psychologische & pädagogische Fachberatung für Neurodivergenz, statt. Die Vorträge trafen auf großes Interesse in der vollbesetzen Hofstelle im Ludgerus-Werk.
Frau Trittel konnte mit vielen Informationen und eigenen Erfahrungen als ADHS-Betroffene, Vorurteile und Stigmatisierung bei den Zuhörenden abbauen. AD(H)S und Autismus seien neurologische Varianten und keine Krankheiten, die geheilt werden müssen. Betroffene müssen sich nicht verändern, um „neurotypischer“ – also der Gesellschaft angepasster - zu wirken. Die Veränderung muss in den Köpfen der Gesellschaft stattfinden, um die Betroffenen in ihrer Vielfalt sehen und akzeptieren. Dies hat sich die Dozentin zur Aufgabe gemacht und will mit ihren Vorträgen diese Perspektive aufzeigen.
Mit einer realistischen Darstellung ihrer persönlichen Schwierigkeiten und Sichtweisen durch ihre eigenen ADHS-Diagnose, konnte sie den Zuhörenden ihre alltäglichen Herausforderungen nahebringen und Klischees abbauen. Betroffene von AD(H)S und Autismus seien in ihrem Verhalten und Bedürfnissen nicht pauschal zu betrachten, sondern als Person individuell zu sehen.
Dennoch betont sie, dass es bei neurodivergenten Personen nicht immer nur um ihre Defizite gehe, da diese oftmals nicht von den Betroffenen selbst ausgingen. Unsere Gesellschaft und Umwelt sei auf neurotypische Menschen ausgelegt und somit herausfordernder für Personen mit AD(H)S oder auf dem Autismus-Spektrum. Frau Trittel setzt sich für Betroffene ein, damit Barrieren im Alltag und der Gesellschaft abgebaut werden und eine aktivere Teilhabe stattfinden kann, indem neue Perspektiven aufgezeigt und Inklusion gefördert werden.
Die jeweils letzte Viertelstunde der Vorträge nutzten die Zuhörenden, um Fragen zu stellen, wovon gerne und aktiv Gebrauch gemacht wurde. So konnten weitere Aspekte von Autismus und AD(H)S beleuchtet werden.
Frau Trittel hat mit ihren Vorträgen im Ludgerus-Werk auf anschauliche und nahbare Weise Bewusstsein für Neurodiversität und neurodivergente Personen geschaffen.
Am Mittwoch, 17. September 2025 findet eine Wiederholung der Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Autismus verstehen - 17. September 2025, 17:30 - 19:00 Uhr
AD(H)S verstehen - 17. September 2025, 19:15 - 20:45 Uhr

Fördermöglichkeiten
Individuelle & unternehmerische Förderung
Beratung für Deutschkurse
Montag - Donnerstag
9.00-11.00 Uhr
Dienstag
14.00-16.00 Uhr
Mehr Informationen unter
Tel.: 04442 - 9390-25 oder -70
E-Mail: luft@ludgerus-werk.de
Pinnwand
In Kürze beginnt
KI im Alltag: Was Ü60 über Künstliche Intelligenz wissen sollten
Orient-Express in der Küche Gerichte aus dem Orient
Lesung "Glaskirschenzeit - Kindheit nach dem Kriege von Maria Meyer
Babyschwimmen I Für Säuglinge 4-12 Monate
Babyschwimmen II Für Säuglinge 4-12 Monate